Scheitern

Scheitern.

Dieses schreckliche Wort, der Weltuntergang, das Ende.

Kotzreiz, Schwindel, Apathie. Der Körper lahmt und krümmt sich wie bei Entzugserscheinungen.

Entzug! Genau das ist es. Wir hängen am Tropf des Erfolges: Ich will gewinnen, auf der Spitze sein, triumphieren, sodass alle mich mögen, bewundern, folgen, sharen, zitieren und liken.

Aber was ist, wenn ich Erfolg habe und niemand weiß davon? Wenn ich z. B. im Wald alleine überlebe, alleine ein Berg erklimme, ein Ziel erreiche und nur ich alleine es weißt, ist es dann Erfolg? Oder fehlt da was? Ja, es fehlt die Resonanz, der Klangkörper, die Bestätigung von außen. Erst wenn mein Gelingen schwingt und andere zum Schwingen bringt, kommt der ersehnte Effekt. Ich brauche also die Anderen für meinen Erfolgserlebnis.

Wie auf einer Wolke schwebend von der unsichtbaren Kraft getragen fühlt sich die imaginäre Schar der Fans. Ich bin nicht alleine. Ich werde getragen wie ein Rockstar beim stagediving, wie ein Baby auf dem Arm der Mutter in den Schlaf gewogen.

Und ohne sie? Dann stehe ich alleine auf dem Boden der Tatsachen. Es ist hart, kalt, leer und einsam.

Scheitern.

Looser, Versager, Verstoßener. Du bist nichts wert, Staub, Dreck, ein blinder Fleck, weißes Rauschen. Ich verschwinde in diesem weißen Rauschen, löse mich auf, bin unsichtbar, in der gesichtslosen Masse ein Nichts.

Gescheitert, verloren, nicht recht behalten, das Ziel verfehlt, übertrumpft, abgehängt, schwach, dumm, unfähig.

Kann doch jeder scheitern, sagt ihr? Wirklich jeder?

Aber ein Kind, das spielt, forscht, entdeckt, hüpft, im Dreck matscht, im Wasser plantscht, mit Fingerfarben malt, kann nicht scheitern, oder? Dem Kind (das noch nicht eingeschult ist) ist das Resultat egal. Es hat keine Benchmark zu erreichen, keine Latte zu überspringen, keine Rivalen, keinen Vergleich und kein Ziel, außer das zu tun, was es gerade tut, im Moment sein, bei sich sein, bei der Sache sein.

Ich möchte mich aus den Fesseln befreien und zurückgehen dorthin in dieses Land, wo es kein Scheitern gab, in diesen freien Zustand des Seins.

Kann ich diese Freiheit zurückgewinnen als Erwachsene und als Teil der Leistungsgesellschaft? Ich weiß es nicht, aber ich kann es von meinen Kindern abgucken, eine Weile beim Spielen zusehen und die Welt durch ihre Augen anschauen, mich hineinversetzen und mich wieder daran erinnern, wie es einmal war. Dann bin ich zumindest für diesen einen Moment (scheitern)frei.

Banksys Kid ist bereits im Erwachsensein angekommen.

 

 

Mobbing verstehen

Mobbing verstehen

Mobbing verstehen

Bei uns hat die Schule wieder angefangen und eine alte Geschichte kam mir in den Sinn, die mir einmal half zu verstehen, wie Mobbing in der Gruppe entsteht: seine Entstehungsdynamik, seinen Nutzen für die Gruppe und warum alle dabei mitmachen? Es war ein Vorfall am Elternabend, nach dem ich verstand, dass Mobbing nicht das Problem des Einzelnen, sondern ein gruppendynamisches Phänomen ist. Es war einmal so…

An diesem Abend musste ich meine drei Kinder alleine zuhause lassen, um am Elternabend der ältesten Tochter teilzunehmen (Ich bin allein erziehend). Der Abschied von den Kindern zog sich und so war ich um einige Minuten zu spät dran. Ich eilte zur Schule zu Fuß, ging hastig durch den dunklen Schulhof zum Klassenzimmer und sah durch die hell erleuchteten Fenster, dass der Abend bereits begann. Die Klassenlehrerin sprach zu den Eltern, schaute aus dem Fenster und sah mich herbeieilen.

Als ich das Klassenzimmer betrat, donnerte es wie aus dem heiteren Himmel grollendes Lachen. Circa 20 Erwachsene Lachten im Akkord vom Bass bis Sopran, als sie mich reinkommen sahen. Was soll ich sagen, ich fühlte mich so, als ob ein Eimer mit kaltem Wasser über mich ergoss. Ohnehin vom schlechten Gewissen geplagt (Kinder alleine zuhause gelassen, zu spät gekommen), nichts verstehend, sah ich nun endgültig wie ein nasser Pudel aus und verstand nicht, wie mir geschieht. 

Was ist also passiert? Ich spule das Band einmal zurück und rekonstruiere, was auf der anderen Seite der Fensterscheibe geschah.

Zum Beginn des Elternabends gleich nach der Begrüßung stellt die Klassenlehrerin wie immer eine Frage in die Runde, die alle zum Ducken bringt: „Wer schreibt heute das Protokoll?“ Keiner hat Lust dazu, alle senken die Blicke, machen sich klein und schweigen. Es entsteht unangenehmer Druck in der Luft. Das anhaltende Schweigen wird von Sekunde zur Sekunde unerträglicher. 

Für die Leiterin des Abends wird es zum Hochseilakt der Moderation, die Gruppe aus dieser Sackgasse herauszuführen. Normalerweise hält es Einer nicht länger aus und meldet sich freiwillig. Doch diesmal kam es anders. Die Lehrerin sah mich durch das Fenster just in diesem Moment kommen und sagte in die Runde: „Der Nächste, der den Raum betritt, wird das Protokoll schreiben“. Und dann kam ich durch die Tür. Ihr versteht jetzt die Reaktion der Anwesenden. Es war ein Donner der Entladung der angestauten Spannung wie beim Gewitter, wenn sich der Druck mit dem lauten Knall in den Boden entlädt. Das war das Lachen der Erleichterung jeden Einzelnen, dass nicht er oder sie die lästige Aufgabe erledigen muss. Es war ein kollektives Aufatmen. 

Ich wusste nicht, was ich falsch gemacht habe, ich erlahmte und konnte mich nicht währen. Ich war allein gegen alle. „So muss es sich anfühlen, gemobbt zu werden“, -dachte ich später. Was hatte das Ganze mit mir zu tun? Eigentlich gar nichts, es hätte jede andere Person an meiner Stelle sein können, oder etwa nicht? Ich war doch perfekt für die Rolle, da ich schon mit dem gesenkten Kopf ankam. Stellen wir uns vor, nur Verdeutlichung halber, wie es wäre, wenn statt mich eine schwarze Limousine zum Schulhof vorgefahren wäre und ein stämmiger Grauanzug mit Brille daraus ausgestiegen und mit festen Schritten zum Klassenzimmer gegangen wäre. Ich bin mir sicher, dass die Lehrerin in dem Fall nicht den gleichen Geisterblitz hätte. Mein Anblick war für sie dagegen die perfekte Vorlage – der Blitzableiter so zu sagen. 

Was lernen wir aus der Geschichte? Ich habe verstanden, dass Mobbing nicht das Problem des Einzelnen ist, sondern in der Gruppe entsteht. Es ist ein gruppendynamisches Phänomen, wenn sich unangenehme Stimmung auf einen Sündenbock entladen wird. Wenn Mobbing in der Klasse passiert, dann stimmt etwas grundsätzlich mit dieser Klasse nicht (oder mit der ganzen Schule): Es stimmt etwas nicht mit der Atmosphäre, mit der Leitung, mit der Freiheit der Äußerung. Wahrscheinlich können sich die Schüler in dieser Klasse nicht frei äußern, ohne einen Urteil zu befürchten; wahrscheinlich sind die Lehrer dieser Klassen eher wie Attrappen, die alles „richtig“ machen, aber die Schüler nicht sehen und nicht hören; wahrscheinlich ist der Leistungsdruck da oder der Druck, sich konform zu verhalten. Wahrscheinlich sind auch die Cliquenbildung und ein unkreatives Lernumfeld. Dann wird eine sensible Person gesucht, die leicht zu mobben ist, da sie von vornherein von Selbstzweifeln und Schuldgefühlen geplagt ist, die sie vom Zuhause mitbringt. Beim Mobben machen alle mit, da sie sich freuen, nicht selbst gemobbt zu werden und befürchten, sonst in die Rolle des Sündenbocks vorzurücken.

Und die Täter? Sind sie nicht die Bösen? Auch die Täter sind die Leidenden, aber durch ihre Dominanz laden sie ihr Leid wie die Tierquäler bei den Schwächeren ab. Nach dem Motto: „Wenn jemand mehr leidet als ich, fühle ich mich etwas besser.“ Mobbing ist ein kollektives Verschieben vom Leid, bei der die Leitung schweigt und wegschaut. Mobbing kann nur bekämpft werden, wenn man offen in der Runde über Dinge spricht und eine kollektive Lösung der Probleme sucht. 

Und im Falle des Elternabends? Es hätte wahrscheinlich gereicht, wenn die Leiterin die Lästigkeit der Aufgabe zur Sprache bringen würde und in die Runde fragen, ob es andere Lösungsvorschläge gäbe. Da hätte vielleicht der Eine oder Andere mit seiner Kreativität dankbar glänzen können.

Über mich

Inga Erchova ist Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Autorin und dreifache Mutter. Erfahre mehr über sie und ihre Arbeitsweise…

Buchvorschau

Jede Mutter kann glücklich sein

Psychotherapie am Telefon oder über Skype

Nicht immer müssen wir mit dem Therapeuten im gleichen Raum sein. Das Telefon bietet den Vorteil, dass man in vertrauter Umgebung eigener vier Wände bleibt und sich dadurch besser öffnen kann. Bei einer Sitzung über Skype vergisst man oft die räumliche Distanz und einige Zeitzonen Zeitunterschied.

© 2022 Inga Erchova  Kontakt · Impressum · Datenschutz

Meine persönliche Geschichte der Schöpfung. Warum sind wir hier? (Teil 1 von 3)

– Mama, wie sind die Menschen entstanden?

Tja, die Fragen unserer Kinder erwischen uns manchmal wie ein Schauerregen.

– Hm, mal überlegen. Die einen sagen, der Gott hat sie nach eigenem Vorbild erschaffen und dann gibt es noch den Herrn Darwin, und er sagt, sie stammen vom Affen ab.

– Und was glaubst du?

Ups, jetzt muss ich mich bekennen und überlege.

Ok, dann verrate ich dir (und euch allen in der Welt) meine ganz persönliche Theorie darüber, wie der Mensch entstanden ist. Die Anregung kam von einem Kinderbuch, das wie mir scheint, eher die naturwissenschaftliche Ansicht der Dinge vermitteln wollte. Aber nur auf den ersten, oberflächlichen Blick.

Es ist das Buch vom klugen Fisch aus der Urzeit, der sehr neugierig war und ans Land gehen wollte, der Pionier sozusagen. Er hat ein Experiment gewagt und sich Füße gebastelt und ist mit ihnen ans Land gegangen. Seine Nachfolger haben die Idee vom Gehen verinnerlicht und ihnen sind letztendlich statt Flossen Füße gewachsen. Von diesen „Landfischen“ sind dann alle anderen Arten entstanden, inklusive der Säugetiere und des Menschen, so das Buch.

Eine Evolution also? Eine Entwicklung, ja! Aber, die entscheidende Frage ist doch, warum die Entwicklung ausgerechnet diese Richtung angenommen hat? Laut Darwin haben Lebewesen ständig aus Zufall mutiert und die glücklich mutierten, konnten sich besser anpassen und haben besser überlebt. Das Wort Zufall hat mich darin aber schon immer gestört. Zufall klingt so Sinn entleert, oder nicht? Zu-Fall! Was fällt uns zu, und warum?

– Warum sind dem klugen Fisch (oder seinen Nachfolgern) die Füße gewachsen?, – frage ich meine Tochter.

– Na, weil er das wollte, – völlig selbstverständlich antwortet sie.

Und das ist der entscheidende Punkt: Weil er das wollte! Der Wunsch, oder besser gesagt, das Bewusstsein war die treibende Kraft dieser Verwandlung. Es fällt uns also das zu, was wir uns wünschen. Das Bewusstsein, das eine Richtung anstrebt, bringt schließlich die Materie dorthin und manifestiert sich in Tatsachen. Daraus schließe ich, dass jemand wollte, dass es Säugetiere und den Menschen und dich und mich gibt, sonst wären wir nicht da. Aber wer war das??? War das etwa der Gott himself? Ich weiß nicht, wer Gott ist und die Gestalt eines alten Mannes mit Bart irritiert mich. Ich mag das Wort Universum viel lieber. Das Universum mit seinem universalen Bewusstsein, das alles durchdringt, klingt für mich angenehm.

Dieses Bewusstsein tragen wir in uns, und so erwünschen und erträumen wir unsere eigene Realität zustande, in der wir leben. Alles was wir um uns herum sehen ist die Verlängerung und die Spiegelung unserer inneren Welt. Und wenn dir dein Leben eher wie ein komischer Zufall vorkommt, so frag dich, warum dir das alles zu-fällt?

Daher ist meine Antwort auf die Frage meiner Tochter weder das eine noch das andere. Es ist viel mehr die Kombination aus beidem: Ja, es war eine Evolution, aber mit einer sehr bestimmten Richtung. Die Richtung der evolutionären Entwicklung ist ein immer höherer Bewusstseinsgrad.

Aber sind wir Menschen nun wirklich die Krönung der Schöpfung? Puh, das ist ein ganz anderes Thema.

Hier geht es zum Buch bei Amazon: (affilliated link)

Im zweiten Teil meiner persönlichen Geschichte der Schöpfung lest ihr über das Sterben, und zwar auf eine Art und Weise, wie ihr vielleicht noch nicht über dieses Thema gelesen habt.

Taubennest auf unserem Balkon

Diesen Sommer wurden wir mächtig überrascht, als wir viele kleine Zweige auf unserem Balkon rund um den eingerollten, an der Wand angelehnten Teppich fanden. Der Spur folgend fanden wir schließlich im inneren des Teppichs ein Nest mit zwei kleinen Eier drin. Schon vor Tagen ist uns eine Taube aufgefallen, die immer wieder auf unserem Balkongelände saß, nun wussten wir den Grund – sie hat beschlossen, Nachwuchs auf unserem Balkon zu bekommen.

Es weckte sofort solidarische Gefühle in mir mit dieser Mutter, die voller Angst und Sorge war, und doch so nah bei dem Menschen brüten musste, als hätte sie keinen besseren Platz gefunden. (Vom befreundeten Gärtner weiß ich, dass sie selbst auf den Bäumen keine Taubennester lassen dürfen und sie niederschlagen müssen!) Wir haben beschlossen, das Nest zu behalten, und so haben meine Kinder und ich hautnah erlebt, wie eine Taube ihre Kinder bekommt und wie sie groß werden.

Sicher war der gewählte Platz jedoch nicht und so kippte der Teppich schon beim ersten Sturm um und die beiden Eier gingen zu Bruch. Kurze Zeit später lagen im bereits flach liegenden Teppich zwei neue Eier! Mit beeindruckender Entschlossenheit saß die Taube Tag und Nacht auf ihren Eiern und rührte sich nicht vom Fleck. Ab und zu hat sie an den Zweigen ihres Nestes gezupft und geknabbert. Ich glaube, das war das Einzige, was sie in dieser Zeit zu sich genommen hat. Wie selbstlos!

Einige Wochen später war es so weit – ein Küken war geschlüpft. Doch es stimmte etwas nicht. Es lag nur auf der Seite, atmete schwer und hat ganz schwach den Schnabel aufgerissen. Es wirkte unreif und nicht lebensfähig. Die Taube hat das Küken nicht gefüttert. Sie saß davor und hat es angeschaut. Zwei Tage lag das neugeborene Küken im Sterben. Es hat den Schnabel nicht mehr aufgerissen aber noch sehr lange geatmet und irgendwann nicht mehr. Die Muttertaube saß noch zwei Tage vor dem toten Küken regungslos. Ich konnte ihre Trauer spüren.

Nach zwei Tagen hat sie das tote Küken mit den Zweigen zugedeckt und war wieder voller Leben. Das zweite Küken war da. Im inneren des Teppichs saß noch ein Wesen – viel größer und flauschiger als das Erste. Es stand auf eigenen Beinen und schwappte leicht hin und her. Meine Kinder waren entzückt. Nun ging das Geschäft los – im wahrsten Sinne des Wortes. Bis dato hatten wir von der Taube keinen einzigen Fleck auf dem Balkon gesehen, aber jetzt war es immer voller. Oh, je! Die Taube war beschäftigt, das Futter heranzuschaffen, und aß selber endlich wieder. Oft saßen die beiden abends einfach neben einander – die Mamataube und der „Flauschiball“ gemütlich beisammen. Meine Kinder riefen überglücklich: „Oh, wie süß!“

Das Kind wuchs heran und der Flaum weichte langsam den Federn, zuerst am Schwanz und dann an den Flügeln spießten die Federspitzen und die neue Taube bekam Gestalt. „Mama, das Küken sieht ja schon wie eine richtige Taube aus“, – stellten die Kinder fest. Die Mama war immer seltener da, übernachtete aber noch zusammen mit ihrem Kind. Irgendwann kam sie auch nachts nicht mehr „heim“ und das Küken war überwiegend alleine. Man sah die Mama-Taube mit der Papa-Taube wieder vereint und am Turteln auf dem Dach gegenüber. Die beiden genossen sichtbar wieder ihre Zweisamkeit. Ab und zu besuchten sie zusammen ihr Nachwuchs und das Kind war aus dem Häuschen vor Freude. Es schmuste Schnabel an Schnabel mit den Eltern, gab freudige Lauten von sich und konnte nicht genug bekommen. Die Freude war überschwänglich. Wie ähnlich alle Kinder doch sind, dachte ich mir.

Irgendwann kamen die Eltern zu Besuch, setzten sich aber nicht mehr zum Nest, sondern nur auf das Gelände. „Mama, ich glaube, sie wollen ihr Kind herauslocken“, – sagte meine Tochter. Die junge Taube streckte immer wieder ihre Flügel aus und flatterte auf das Teppichdach und wieder herunter. Irgendwann war ich mir nicht mehr sicher, ob es einer der Eltern oder vielleicht das Kind selbst auf dem Gelände saß.

Und nun seit einigen Tagen ist der Balkon wieder unbewohnt. Das Nest ist verlassen und das Küken ist da draußen in der Welt. Wir erkennen es noch an seinem nicht ganz so geschmeidigen Flug und am unbeholfenen Landen auf dem Dach gegenüber. „Die Taube fliegt ja noch wie ein Anfänger.“ Ja, aber sie fliegt, erkundet die Umgebung, bestaunt andere Vögel und lebt jetzt ein ganz normales Leben einer Taube.

Es hat keine zwei Monate gedauert vom Eierlegen bis die junge Taube ihr Nest verlassen hat. Den leeren Teppich kann ich endlich wieder entsorgen. Was für eine Geschichte! Wir sind erleichtert und glücklich. Wer hätte gedacht, dass das Kinderkriegen einer Taube unserem doch so ähnlich ist?

Die Reise zu den Wurzeln.

Wir habe es getan – drei Wochen lang habe ich mit meinen drei Kindern Russland bereist. Vier Städte haben wir besucht: Kazan und Joschkar-Ola an der Wolga, danach Moskau und St. Petersburg. Wir sind mit Booten und Schlafzügen gefahren, unbekannte private Mitfahrt für 300 km in Anspruch genommen, mit schweren Koffern mit der U-Bahn gefahren, die Wolga und Leninstatuen gesehen, Kunstgalerien, königliche Residenzen und einfache private Ein-Zimmer-Wohnungen besucht. Bunter könnte es kaum gewesen sein.

Zugegeben, im Züge der Reisevorbereitung hatte ich weiche Knie: Ob alle Schnittstellen und Überfahrten klappen werden, ob ich mich mit dem Geld nicht verkalkuliert habe und natürlich, wie meine Kinder das unbekannte Land erleben werden? Sie waren noch nie vorher in Russland und hatten noch nie ihre russischen Großeltern und die Tante live erlebt (durch Skype natürlich schon). Sie sprechen kein Russisch und waren „Ausländer“ in meinem Herkunftsland.

Ich war auch aufgeregt, nach elf Jahren meine Eltern wieder zu sehen. Wir hatten früher kein einfaches Verhältnis (nicht umsonst zieht man ja Tausende Kilometer von seiner Herkunftsfamilie weg) und ich hatte die Sorge, ob die alten Themen nicht wie eine Wand wieder zwischen uns wachsen werden. Doch die Begegnung und die gemeinsamen Tage verliefen in gelöster und guter Stimmung. Meine Kinder hatten keine Berührungsängste mit ihrer bisher unbekannten Verwandtschaft. Die Sprachbarriere stellte kein so großes Problem dar, besonders mit der dreijährigen russischen Nichte. Ich habe meine Kinder aufgeschlossen für Neues erlebt.

Uns so ist das Reisen – man verlässt sein gewohntes Umfeld und schaut über den Tellerrand hinaus. Zurück in unsere überschaubare Kleinstadt kamen wir ein wenig verändert, bereichert und ein ganzes Stück gereift. Nun kann uns der Alltag wieder einholen.

Wenn uns die negativen Gefühle der Kinder stören.

Neulich war ich zufällig Zeugin, wie eine Tochter ihrer Mutter ihre Zeichnung präsentierte, und die Mutter sagte dann: „Oh, warum guckt er so traurig? Lass mich die Mundwinkel schnell nach oben ziehen. So, jetzt sieht er fröhlich aus. Wie schön.“

Ich konnte richtig spüren, wie unerträglich es für die Mutter war, eine traurige Gestalt auf der Zeichnung ihrer Tochter zu sehen, umso schneller hat sie diese wieder aus der Welt geschaffen und war sichtlich erleichtert.

Für mich fühlte es sich wie ein Verlust an, wie gerne hätte ich gewusst, was hinter der traurigen Gestalt steckte: Wer war sie? Was hat sie erlebt? Und warum war sie traurig? Man hätte so viel erfahren können über die Fantasie des Kindes aber auch über sein Innenleben, denn die Zeichnungen sind gute Projektionsfläche für Gefühle: Freuden, Ängste oder Sorgen, die das Kind durchmacht und bewältigt. Diese Gefühle sichtbar zu machen hilft Kindern, mit ihnen fertig zu werden.

Leider war mit einem Stichzug all diese Information weggefegt. Was hat das Mädchen aus der Situation gelernt? Vermutlich, dass die Traurigkeit nicht gern gesehen wird, dass man sie besser versteckt oder überspielt, dass ihre Gefühle und Regungen keine Beachtung verdienen, stattdessen dass das fröhliche Erscheinungsbild zählt. Sie wird mit der Zeit verlernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und ihnen Beachtung zu schenken. Wenn sie später die Traurigkeit verspürt, wird sie diese eher verdrängen. Doch diese Traurigkeit wird nicht verschwinden, sondern landet im seelischen Schatten – diesem blinden Fleck der Seele, der für uns unbewusst bleibt.

Übertreibe ich nicht? Ist es wirklich so dramatisch? Ich befürchte ja, denn ihre Mama, wie auch viele von uns, lebt es ja bereits vor. Statt hinzusehen, schauen wir lieber weg oder beschönigen. Eine Vogel-Strauß-Strategie: Wenn man die Traurigkeit nicht sieht, dann ist sie anscheinend nicht da. Auch hier ist so viel Information verloren gegangen. Wir könnten uns fragen, warum für uns die Traurigkeit so unerträglich ist? Mussten wir sie auch als Kind schon verstecken? Mussten wir unsere Mama mit stets fröhlichem Gesicht glücklich machen?

Eins ist sicher – wenn man als Kind seine Traurigkeit verstecken musste und sie nicht mit den Eltern teilen durfte, um Trost zu bekommen, dann war man mit seiner Traurigkeit allein. Und das ist das wahre Drama – mit seinen schwierigen Gefühlen alleine fertigwerden zu müssen, schon als Kind, das ist wirklich schwer.

Mein Erlebnis mit den beiden hat keine 5 Sekunden gedauert. Doch ich sah den ganzen restlichen Film dazu. Ich sah, wie auch diese heute erwachsene Frau ihre Gefühle als Kind nicht äußern durfte und alleine mit ihnen fertigwerden musste, ihre Verzweiflung und Not. Daher war das traurige Gesicht auf der Zeichnung der Tochter für sie heute so unerträglich. Es erinnerte sie unbewusst daran, wie schwer es für sie früher war, mit Gefühlen alleingelassen zu werden.

Ist sie deswegen heute eine schlechte Mutter? Nein, aber sie ist wenig bewusst über die Verletzungen ihrer eigenen Kindheit und kann daher ihrer Tochter kaum helfen ein feinfühliger und bewusster Mensch zu werden. Das kann ihre Tochter später als erwachsener Mensch nachholen, wie wir alle auch, wenn wir uns alten Verletzungen stellen. Danach werden alle Gefühle plötzlich berechtigt, richtig und erlaubt, ganz ohne Retusche. Schauen wir also lieber hin, statt weg.