Interview mit Elterngespräch – ein Podcast von Eltern.de

Persönlichkeitsverlust im Wochenbett.

Und noch ein gelungenes Interview, wie mir scheint, das “Das Elterngespräch” – die Podcastreihe vom renommierten Magazin “Eltern” mit mir geführt hat. Diesmal ging es um das verbreitete Gefühl, das viele junge Mütter im Wochenbett empfinden, nämlich nicht mehr die alte zu sein, sich nicht mehr wieder zu erkennen und damit zu kämpfen, eine neue Identität zu finden.

Dieses Thema ist sehr ausführlich in meinem Buch im Kapitel über das Wochenbett beschrieben. Es ist ein Phänomen, das uns sehr unerwartet trifft, denn wir haben uns bisher mit unserer angelernten Identität im sozialen und beruflichen Leben gemütlich gemacht. Wir tragen eine Maske, die ein gewünschtes Bild nach außen abgibt. Nur just im Moment des Mutterwerdens zerbröselt sie wie eine alte aufgesetzte Fassade und offenlegt ihr falsches Dasein. Sie trägt nicht mehr und wir wollen sie auch nicht mehr tragen. Das ist der Grund, warum wir im Wochenbett oft die Kontakte zu unseren alten Freunden und Bekannten meiden, nicht ans Telefon gehen und uns zurückziehen. “Sie rufen doch noch die Frau an, die ich früher war und die ich nicht mehr bin.” lautet dann oft die Antwort.
Aber wer sind wir jetzt?

Dieser und einigen anderen Fragen geben wir in diesem Interview auf den Grund, aber noch viel mehr und tiefer in meinem Buch. Hört gerne rein! https://open.spotify.com/episode/1M017SKXypt7lpTIbdhg8V?si=1f58295fa8de458e

 

Die Geschichte, wie das Hörbuch entstanden ist.

Mein Buch als Hardcover und E-Book war zu dem Zeitpunkt bereits eine Weile auf dem Markt, als eine Leserin namens Irina Schott Kontakt zu mir aufnahm. Sie hat berichtet, wie viel das Buch in ihr ausgelöst hat, Heilungsprozesse in Gang gesetzt, Reflexion angeregt und die Beziehung zu ihren Kindern und zu sich selbst vertieft hat. So kamen wir miteinander ins Gespräch und den regen Austausch. Es kam heraus, dass sie genau so wie ich russische Wurzel hat, ihr Mann und die zwei Kinder nennen Deutschland ihre Heimat. Sie singt leidenschaftlich in der Freizeit und betreibt einen Podcast zum Thema Selbsterkenntnis. Es folgte ein Interview für Ihr Podcastkanal. Ich erinnere mich, dass wir beide so ins Gespräch vertieft waren, dass wir fast vergessen hatten, dass wir an einer Produktion dran sind. Wir konnten ewig weiterreden.

Bald kam die Erkenntnis, dass ein Hörbuch für Mütter doch viel zugänglicher wäre als ein Lesemedium, denn Mütter sind lange mit dem Kinderwagen unterwegs, tragen ihr Baby stundenlang auf dem Arm, sind mit der Hausarbeit beschäftig oder bei der langwierigen Einschlafbegleitung an das Bett gefesselt – es sind alles Situationen, in denen sie das Hörbuch hören könnten. Mein Verlag wollte jedoch die Hörbuch-Produktion nicht auf sich nehmen und so kam Irinas Vorschlag, dass sie doch das Hörbuch selbst aufnehmen könnte. Ich stimmte dankbar zu. Die Selbstproduktion wurde beschlossen. 

Uns beiden war zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, wie viel Arbeit es bedeuten wird. Das Buch ist knapp 400 Seiten lang. Irina startete enthusiastisch mit den Aufnahmen. Immer wieder kam es zu längeren Pausen, wenn ihre Kinder oder sie selbst krank war oder wenn ihre Stimme angeschlagen war. Es ging nur langsam voran. Es dauerte ca. zwei Jahre, bis das Buch komplett aufgesprochen worden war. Juhu, dachten wir. Doch damit war es nicht getan. Die Bearbeitung der Sounddateien ist auch ein wichtiger und langer Prozess.

Es ging von da noch langsamer voran. Die Menge an Arbeit war schier erschlagend und neben des Vollzeitjobs und zwei Kindern nicht zu bewältigen. An einem Zeitpunkt merkte ich, dass wir professionelle Hilfe brauchen. Ich habe auf Empfehlung einer Freundin den Berliner Hörbuchverlag kontaktiert, der zum Glück bereit war, die angefangene Arbeit zu Ende zu bringen. Er hat jedoch bemängelt, dass die Aufnahmen ja nicht von einem Profi gemacht worden sind und, oh Schreck, sogar mit Akzent klingen. (Tatsächlich hat Irina einen leichten Akzent, ähnlich wie ich. Wir leben zwar beide schon sehr lange in Deutschland und beherrschen die Sprache gut, der kleine Restakzent ist jedoch nicht mehr wegzubekommen.) Was machen wir nun? Ich habe beschlossen, die Aufnahmen so zu nehmen, wie sie waren und das Beste daraus zu machen. Der Hörbuchverlag hat die Dateien professionell bearbeitet und einzelne Kapitel und Übergänge mit Musikeinlagen untermauert. Ich finde, es macht das Hörbuch zu einem wirklich schönen und authentischen Erlebnis.

Ende 2023, nach über drei Jahren Arbeit, war es endlich so weit und das Hörbuch ist life gegangen. Ich empfehle es jeder Mutter und in dieser Form ist es leicht zugänglich. Das Buch beinhaltet neben dem gesprochenen Text und Musikpausen auch Einlagen zu Meditation oder Reflexion, die de Wirkung und den heilenden Effekt verstärken.

Beenden möchte ich mit der Rezension einer Leserin, die anonym bei Amazon hinterlassen worden ist. Diese Rezension spiegelt wie keine andere genau meine Intension, mit der ich das Buch geschrieben habe, wieder: „Das Buch öffnet Mutteraugen und Herzen, ermutigt und tröstet. Eine Bewegung die unsere Gesellschaft braucht, eine Erinnerung an unsere Instinkte, Ängste & Kräfte, ein Buch das hoffentlich weite Kreise zieht. Danke, liebe Inga Erchova.“ – Sehr gerne ❤️!

Irina bei der Arbeit

Mein Hörbuch bei Audible

Scheitern

Scheitern.

Dieses schreckliche Wort, der Weltuntergang, das Ende.

Kotzreiz, Schwindel, Apathie. Der Körper lahmt und krümmt sich wie bei Entzugserscheinungen.

Entzug! Genau das ist es. Wir hängen am Tropf des Erfolges: Ich will gewinnen, auf der Spitze sein, triumphieren, sodass alle mich mögen, bewundern, folgen, sharen, zitieren und liken.

Aber was ist, wenn ich Erfolg habe und niemand weiß davon? Wenn ich z. B. im Wald alleine überlebe, alleine ein Berg erklimme, ein Ziel erreiche und nur ich alleine es weißt, ist es dann Erfolg? Oder fehlt da was? Ja, es fehlt die Resonanz, der Klangkörper, die Bestätigung von außen. Erst wenn mein Gelingen schwingt und andere zum Schwingen bringt, kommt der ersehnte Effekt. Ich brauche also die Anderen für meinen Erfolgserlebnis.

Wie auf einer Wolke schwebend von der unsichtbaren Kraft getragen fühlt sich die imaginäre Schar der Fans. Ich bin nicht alleine. Ich werde getragen wie ein Rockstar beim stagediving, wie ein Baby auf dem Arm der Mutter in den Schlaf gewogen.

Und ohne sie? Dann stehe ich alleine auf dem Boden der Tatsachen. Es ist hart, kalt, leer und einsam.

Scheitern.

Looser, Versager, Verstoßener. Du bist nichts wert, Staub, Dreck, ein blinder Fleck, weißes Rauschen. Ich verschwinde in diesem weißen Rauschen, löse mich auf, bin unsichtbar, in der gesichtslosen Masse ein Nichts.

Gescheitert, verloren, nicht recht behalten, das Ziel verfehlt, übertrumpft, abgehängt, schwach, dumm, unfähig.

Kann doch jeder scheitern, sagt ihr? Wirklich jeder?

Aber ein Kind, das spielt, forscht, entdeckt, hüpft, im Dreck matscht, im Wasser plantscht, mit Fingerfarben malt, kann nicht scheitern, oder? Dem Kind (das noch nicht eingeschult ist) ist das Resultat egal. Es hat keine Benchmark zu erreichen, keine Latte zu überspringen, keine Rivalen, keinen Vergleich und kein Ziel, außer das zu tun, was es gerade tut, im Moment sein, bei sich sein, bei der Sache sein.

Ich möchte mich aus den Fesseln befreien und zurückgehen dorthin in dieses Land, wo es kein Scheitern gab, in diesen freien Zustand des Seins.

Kann ich diese Freiheit zurückgewinnen als Erwachsene und als Teil der Leistungsgesellschaft? Ich weiß es nicht, aber ich kann es von meinen Kindern abgucken, eine Weile beim Spielen zusehen und die Welt durch ihre Augen anschauen, mich hineinversetzen und mich wieder daran erinnern, wie es einmal war. Dann bin ich zumindest für diesen einen Moment (scheitern)frei.

Banksys Kid ist bereits im Erwachsensein angekommen.

 

 

Symptome als Sprache der Seele

Eine neue Podcast-Folge ist online – ein Interview mit mir über die seelische Bedeutung der Symptome. Irina Schott betreibt ein Podcast-Kanal auf Spotify, in dem sie die Selbstentdeckungsreise als übergreifendes Thema aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet. Im aktuellen Interview geht es um körperliche Symptome und ihre seelische Bedeutung. Wenn wir uns als Ganzes sehen, so gibt es nichts im Körper, was auch nicht in der Seele wäre. Damit sind Symptome nicht nur etwas Lästiges, was beseitigt werden soll, sondern auch immer eine Chance, etwas Neues über sich selbst (oder dein Kind) zu erfahren. Wie man Symptome deutet, aus ihnen lernt oder was die Symptome unserer Kinder mit uns zu tun haben, erfährst du im Podcast. Viel Spaß beim Hören.

https://open.spotify.com/episode/4DaLAAB43AwqbcRNNs0y66?si=Gr3O4mFyQkyo7YHJ9s1uSw

Die Lehre aus dem Zwillings-Dilemma

 

Ein Rätsel über das Coronavirus werfen zwei Zwillingsbrüder in Italien auf. Beide erkrankten an Covid-19, doch einer kommt glimpflich davon, während der andere um sein Leben kämpfen muss. Was machte den Unterschied aus?

Man suchte nach Unterschieden zwischen den beiden, verglich BMIs, Vorerkrankungen, Blutbild, schlechte Gewohnheiten etc. und fand keine Unterschiede. Kein Wunder, denn man suchte ja nur im Körper. Und identischer könnten sich die beiden körperlich gar nicht sein. Die seelischen Faktoren wurden dabei komplett ausgeblendet.

Ein einziger Unterschied wurde erwähnt, doch ihm wurde keine Bedeutung beigemessen: Derjenige, der leichteren Krankheitsverlauf hatte, ist verheiratet, der andere nicht. Der Single-Bruder wohnt aber mit dem Verheirateten im gleichen Haushalt. Was sagt uns diese Lebenskonstellation?

Die einzige Schlussfolgerung, die die Wissenschaftler aus dem Familienstatus der Brüder gezogen haben, war, dass sich der Verheiratete vielleicht besser ernähre und daher bessere Darmflora hätte? Doch der Single aß ja am gleichen Tisch. Interessant wäre doch, die beiden nach ihrem Charakter, Lebenseinstellungen und anderen seelischen Faktoren zu untersuchen. Psychologen würden da viele einfallen, wie z. B. ihre Elternbezogenheit oder Beziehungsfähigkeit.

Doch die Krankheit entstehe ja nur im Körper, so die Annahme. Wie skurril ist diese Blindheit! Es ist ja wohl offensichtlich, dass das Liebesleben der beiden den Unterschied macht. Der Gesündere lebt in einer festen Partnerschaft, er hat eine Beziehung mit Körperkontakt, Sexualität und seelischem Kontakt! Der andere hängt an seinem Bruder und hat kein eigenes „Nest“ gebaut.

Corona befällt unsere Atemwege und die Lunge – unser Kommunikationsorgan, in dem ständiger Austausch zwischen Innen und Außen stattfindet. Die Lunge ist neben der Haut unser wichtiges Kontaktorgan. Wir atmen immer die gleiche Luft und teilen uns diese. Meine Hypothese an diese Stelle ist, dass der Verheiratete mit dem Kontakt und Austausch besser umgehen kann als sein Bruder.

Dieser Fall gibt uns eine einzigartige Chance, etwas über uns selbst zu erfahren. Doch wir verharren in alten Mustern und alten Sichtweisen und lernen nichts aus der Krise. Warum blenden wir die Seele aus? Warum klammern wir am Bild des Menschen, der nur aus Körper besteht? Warum gehen wir immer noch davon aus, dass Krankheiten wie Fremdkörper willkürlich vom Himmel auf uns fallen?

Dabei passiert die Erkrankung nicht nur durch das Vorhandensein eines Erregers, sondern auch durch unsere Durchlässigkeit und unsere Bereitschaft, den Virus in uns hineinzulassen. Wir versuchen, die Pandemie zu bekämpfen, indem wir Kontakte einschränken, auf Distanz gehen bis hin zur kompletten Vereinsamung. Das ist paradox. Wir müssen uns eher darin üben, kontaktfähiger zu werden, unsere Kontaktbereitschaft zu stärken sowie an unserer Beziehungsfähigkeit arbeiten. Gerade weil das Virus ständig mutiert, kommen wir auch mit einer Impfung nicht dagegen an. Es fordert uns heraus, unsere gesamte Denk- und Lebensweise zu verändern. Wir müssen mehr wie der verheiratete Bruder werden, nicht wie der Vereinsamte.

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/coronavirus-das-corona-raetsel-der-zwillingsbrueder-a-c802a947-98ea-451a-a5e3-1bb75bd7c0bb

 

Neue Podcasts

Ihr Lieben, heute teile ich mit euch meine letzten Podcasts, die durch Kooperation mit einer Blogger-Mama @espensmama entstanden sind. Sie hat ihr eigenes Spotify-Kanal, in dem Mutterschaftsthemen angesprochen werden, sehr einfühlsam und manchmal schmerzhaft ehrlich, wie das Leben manchmal eben ist.

Von mir hat sie zwei Podcast-Beiträge veröffentlich. In jedem Beitrag sind jeweils zwei Fragen aus der Follower-Gemeinschaft beantwortet worden:

Im ersten Podcast geht es zum einem um das Thema “Wer bin ich?” – darüber, durch welche äußeren Merkmale wir uns oft definieren und wie unser wahres Ich dadurch verloren geht.

Im zweiten Teil beantworte ich die Frage “Was ist, wenn ich mich an nichts Schlimmes aus meiner Kindheit erinnern kann? Wo kann ich ansetzen?” Eine sehr gute Frage und ein sehr häufiger Fall.

 

Im zweiten Podcast sind ebenfalls zwei Fragen beantwortet. Zum einem “Wie komme ich ins Fühlen?” Was hilft, wenn ich zu verkopft bin und kaum Gefühle zulasse?

Die zweite Frage ist ähnlich und lautet so: “Ich habe mein Dilemma verstanden. Wie komme ich da wieder heraus?” Das ist die Frage nach dem Heilungsweg, bei dem uns der Verstand nur teilweise helfen kann. Die wahre Heilung kommt durch das Fühlen.

Ich wünsche euch viel Spaß mit den Podcasts!

Eure Inga